Return erhält 300 Millionen Euro Wachstumskapital von APG zur Erweiterung seiner Plattform für Batteriegroßspeicher

AMSTERDAM, NIEDERLANDE

  • Der Investor APG stellt im Auftrag des Pensionsfonds ABP 300 Millionen Euro Wachstumskapital zur Verfügung und erwirbt damit eine Minderheitsbeteiligung an Return.
  • Das Investment beschleunigt den Ausbau von Returns europäischer Plattform für Batteriegroßspeicher.
  • Die Partnerschaft unterstützt Kunden dabei, ihre Energieportfolios auszugleichen, flexible Kapazitäten zu nutzen und Netzengpässe zu reduzieren.
  • Gemeinsam tragen APG und Return dazu bei, Europas Energiesystem widerstandsfähiger und vernetzter zu machen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu den europäischen Klimaneutralitätszielen.

Return hat eine langfristige Partnerschaft mit APG geschlossen, einem der größten institutionellen Kapitalgeber weltweit mit einem verwalteten Vermögen von rund 590 Milliarden Euro. APG stellt im Auftrag des Pensionsfonds ABP 300 Millionen Euro Wachstumskapital zur Verfügung und erwirbt damit eine Minderheitsbeteiligung an Return. Bereits vor dieser Transaktion hatte Return einen ähnlichen Betrag in sein Kerngeschäft investiert.

Das Kapital von APG fließt direkt in die Weiterentwicklung von Returns Plattform. Dadurch kann das Unternehmen den Ausbau seiner Speicherlösungen beschleunigen und Kunden noch gezielter Zugang zu flexibler Energie bieten. Die Transaktion wurde im Oktober 2025 unterzeichnet und soll – vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung – bis Ende des Jahres abgeschlossen werden.

Technologiegestützte Speicherlösungen für ein stabiles Energiesystem

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien in Europa führt zu starken Schwankungen zwischen Stromangebot und -nachfrage. Um diese Dynamik auszugleichen, benötigen Energiekunden flexible Speicherlösungen. Die Batteriegroßspeicher-Plattform von Return vernetzt Speicherstandorte über Ländergrenzen hinweg und liefert Echtzeitdaten darüber, wo Energie verfügbar ist und wo sie gebraucht wird. So trägt Return dazu bei, Netzengpässe zu reduzieren und die Stabilität der Stromnetze zu erhöhen.

"Die Zusammenarbeit mit APG ist ein wichtiger Schritt hin zu einem stärker vernetzten und widerstandsfähigen europäischen Energiesystem", kommentiert Willem-Jan Schutte, Gründer und CEO von Return. "Gemeinsam können wir die heutige fragmentierte Energielandschaft in ein System verwandeln, das wirklich funktioniert."

Die Investition steht im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von ABP, in saubere und vernetzte Infrastrukturen zu investieren, die stabile, langfristige Renditen sichern und gleichzeitig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützen.

"Batteriegroßspeicher sind unverzichtbar, um erneuerbare Energien zuverlässig in das Netz zu integrieren und Engpässe zu vermeiden", sagt Bart Saenen, Senior Investment Director bei APG. "Die integrierte Plattform, die langfristige Ausrichtung und die solide Projektpipeline machen Return zu einem starken Partner, um in Europa ein robustes Stromnetz aufzubauen."

Gemeinsame Vision für nachhaltiges Wachstum

Die Partnerschaft mit APG stärkt Returns Position als unabhängiger Akteur im europäischen Energiesystem, der durch datengestützte Speicherlösungen Energieerzeuger, Netzbetreiber und Großverbraucher miteinander verbindet. Mit der langfristigen Beteiligung von APG gewinnt Return zusätzliche finanzielle Stabilität und kann seine systemorientierte Wachstumsstrategie fortsetzen. Gemeinsam treiben beide Partner die europäische Energiewende voran, indem sie sicherstellen, dass erneuerbare Energie effizient gespeichert und genutzt wird.

"Die Energiewende erfordert gemeinsame Verantwortung", ergänzte Sjoerd Bazen, Managing Director bei Return. "Mit APG bündeln wir Kräfte, steigern die Leistungsfähigkeit und schaffen Chancen, von denen Märkte und Gesellschaft profitieren."

Ausbau von Batteriespeichern in ganz Europa

Return bedient die wachsende Kundennachfrage in ganz Europa und ist aktuell in den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Spanien aktiv – mit derzeit 70 MW betriebsfähiger Speicherkapazität in den Niederlanden und weiteren 450 MW im Bau, darunter die Projekte Mufasa und Antares. Mit langfristigen Kundenverträgen im Umfang von über 2 Milliarden Euro ist Return gut aufgestellt, um die wachsende Nachfrage bis 2030 mit einem gesamteuropäischen Speichernetzwerk von rund 5 GW zu bedienen und so den Zugang zu flexibler, verlässlicher Energie zu sichern.

Return wurde bei der Transaktion beraten von Santander (Lead Financial Advisor), KPMG (Finanzen & Steuern), Allen & Overy und Shearman (Recht), Baringa (Markt- und kommerzielle Beratung) sowie DNV (technische Beratung). APG wurde beraten von Nomura (Lead Financial Advisor), Greenberg Traurig (Recht), Timera und Montel (Markt- und kommerzielle Beratung), RINA (technische Beratung) sowie Deloitte (Finanzen & Steuern).

Updates, Neuigkeiten und Perspektiven aus der Return-Welt.

Return kooperiert mit BESSMART: Erwerb von vier Batteriespeicher-Standorten in Ostdeutschland

Weiterlesen

Return beginnt mit dem Bau von Antares: Mega-Batteriespeicher in Waddinxveen, NL

Weiterlesen

SemperPower wird zu Return, Europas Nummer Eins im Bereich flexibler Energieversorgung

Weiterlesen

Return definiert Energiespeicherung neu mit dem Projekt Mufasa

Weiterlesen