Die Batteriespeichersysteme von Return sind gesundheitlich unbedenklich. Sie verursachen keine Emissionen, sind geräuschlos und nahezu unsichtbar. Die Standorte sind optimal auf ihre Anwendung abgestimmt. Wird ein BESS zurückgebaut, steht die Fläche sofort wieder für andere Nutzung bereit.
Sicherheit hat für uns an allen Standorten oberste Priorität. Bei jedem neuen Projekt setzen wir auf modernste Technologien und die besten Partner. Unsere Batteriespeichersysteme erfüllen strengste Vorschriften und bestehen alle Sicherheitsprüfungen mit Bestnoten.
Wir schulen, etablieren und fördern vorbildliches Sicherheitsverhalten. Darüber hinaus haben wir ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem Mitarbeitende ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken offen zu äußern – sodass unsere Sicherheitsstandards kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden.
Return ist sich bewusst, dass bei Herstellung, Transport und Errichtung unserer Batteriespeichersysteme belastende Rohstoffe eingesetzt und freigesetzt werden können. Daher erstellen wir gemeinsam mit unseren Lieferanten und Partnern für jedes Projekt eine Übersicht möglicher nachhaltiger Alternativen. Alle Lieferanten und Partner sind zudem für den verantwortungsvollen Abbau der verwendeten Rohstoffe zertifiziert.
Um die Umweltauswirkungen weiter zu verringern, haben wir Vereinbarungen getroffen, die sicherstellen, dass Batterien nach ihrem Einsatz wiederverwendet oder recycelt werden.
Positive Wirkung auf allen Ebenen
Über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg leisten unsere Batteriespeichersysteme einen positiven Beitrag, indem sie helfen, CO₂-Emissionen aus fossilen Energiesystemen zu vermeiden. Darüber hinaus sind die sozialen, wirtschaftlichen und regionalen Effekte erheblich. Der Einsatz leistungsstarker BESS zählt zu den wirksamsten Lösungen, um die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem zu beschleunigen.