Deutschland im Zentrum der europäischen Energiewende.

Im ersten Halbjahr 2025 entfiel laut WindEurope fast ein Drittel der neu installierten Windenergieleistung von 6,8 GW auf den deutschen Markt. Mit dem rasanten Ausbau wächst jedoch auch die Herausforderung, erneuerbare Energien effizient zu nutzen.

Batteriespeicher bilden daher das Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung: Sie stärken die Stabilität und Flexibilität des Stromnetzes und beschleunigen so die Integration erneuerbarer Energien.

In Deutschland treibt Return – vormals J&P Batterie Projekte – den Ausbau von Energiespeichersystemen maßgeblich voran. Im engen Austausch mit Grundstückseigentümern, Gemeinden und Netzbetreibern identifizieren und erschließen wir geeignete Standorte, um dort leistungsstarke Batteriespeicherprojekte zu realisieren.

Standorte für Energiespeicher erschließen

Wir sind permanent auf der Suche nach passenden Grundstücken für die Entwicklung von Batteriespeichern. Durch die intensive Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern und Gemeinden setzen wir langfristig tragfähige Speicherprojekte um.

Vorteile für Grundstückseigentümer:

  • Stabile Einnahmen – langfristige, verlässliche Pachtzahlungen als zusätzliche Einkommensquelle.
  • Minimaler Aufwand – wir übernehmen Wartung und Betrieb, für Sie entsteht kein zusätzlicher Aufwand.
  • Geringe Anforderungen – auch ungenutzte oder landwirtschaftlich weniger wertvolle Flächen sind geeignet.
  • Wertsteigerung – die Nutzung von Zukunftstechnologien erhöht Attraktivität und Wert Ihres Grundstücks.
  • Umweltfreundlich – keine Schadstoffe, kaum Eingriffe, das Grundstück bleibt weitgehend unverändert.
  • Beitrag zum Klimaschutz – Batteriespeicher fördern erneuerbare Energien und stabilisieren das Stromnetz.
  • Flexibel nutzbar – nach Vertragsende steht Ihnen die Fläche wieder vollständig zur Verfügung.

Vorteile für Gemeinden:

  • Mehr Energieautonomie – lokale Speicherlösungen machen unabhängiger von externen Energiequellen.
  • Beitrag zur Energiewende – Speicherprojekte positionieren Ihre Gemeinde als Vorreiterin für nachhaltige Energie.
  • Zusätzliche Einnahmen – Speicherprojekte bringen Gewerbesteuereinnahmen und stärken die kommunalen Finanzen.
  • Stärkung der Stromversorgung – Batteriespeicher erhöhen Stabilität, Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit.

Konkrete Speicherprojekte in der Umsetzung

Von der Standortprüfung über Genehmigungsverfahren bis hin zur Bauüberwachung und dem laufenden Betrieb begleitet Return die Umsetzung leistungsstarker Energiespeicherlösungen.

Ein Beispiel ist der geplante Großspeicher in Rickenbach (Baden-Württemberg). Mit einer Leistung von über 300 MW zählt er zu den größten Anlagen Deutschlands. Die Inbetriebnahme ist in rund fünf Jahren vorgesehen.

Ein weiteres Projekt entsteht im norddeutschen Brietlingen. Hier wurde kürzlich der Vertragsabschluss für eine 12-MW-Anlage erzielt – ein wichtiger Schritt für die regionale Netzstabilität.

Unsere Stärke liegt in unserer lokalen Verankerung

Ein erfahrenes Team in Hamburg und München sorgt mit kurzen Entscheidungswegen, technischer Expertise und persönlicher Betreuung dafür, dass Projekte zielgerichtet umgesetzt werden.

Kontakt

Sie möchten mehr über unsere Projekte in Deutschland erfahren oder haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Sprechen Sie uns gerne an!

Team Hamburg

Philipp Jebens

p.jebens@return.energy

Jens Peters

j.peters@return.energy

Team München

Amade Regehr

a.regehr@return.energy

Maximilian Goess

m.goess@return.energy

Sebastiaan Morshuis
s.morshuis@return.energy